Albanische und armenische Historiker über Albanien 


In der wissenschaftlichen Literatur und Publizistik gibt es eine Reihe von unbegründeten und "begründeten" Aussagen  über die  Zugehörigkeit Berg Karabaghs zu Armenien. Ihr Ziel ist, die expansionistische Politik des  "Miatsums", der eine Wiedervereinigung Berg Karabaghs mit Armenien beabsichtigt, wissenschaftlich-theoretisch zu begründen. 
Dabei  berufen sich die Protagonisten der Idee der Wiedervereinigung, auf ein so genanntes historisches Recht, das eine Grundlage für die Aussage über eine ursprüngliche, historische Zugehörigkeit Berg Karabachs zu Armenien schafft. 
In diesem Zusammenhang möchten wir den Leser und vor allem die Befürworter der "Miatsum" - Idee, für die Blut und Tränen unschuldig ermordeten, verwundeten, zu Sklaven und Geiseln gewordenen und vertriebenen Menschen vergossen wurden, an einige Werke der albanischen und armenischen Historiker des Mittelalters und die Kommentare dazu der modernen armenischen Forscher erinnern
 "Die Geschichte Armeniens" vom armenischen Historiker des 13.Jahrhunderts Kirakos Gandzaketsi wurde in der Übersetzung aus der altarmenischen in russische Sprache mit Vorwort und Kommentaren von L.A.Khanlaryan  1976 in Moskau veröffentlicht. 
Im 10. Kapitel des Denkmals "Eine Kurzbeschreibung der Geschichte des Landes Agvank  in Form einer Erzählung dargestellt", schrieb der Autor:" Im zweiten Teil haben wir das Kapitel über die Aufklärer des Landes Agwank, darin sprachen ihre Anführer armenisch. Das Volk lebte im orthodoxen Glauben. Deshalb muß man über zwei Völker gemeinsam sprechen (die erwähnte Arbeit, S.132 ). 
So unterschied Kirakos Gandzaketsi zwischen den beiden Völkern, die sich im Glauben und Sprache nahe standen (nur die Sprache der Anführer,  nicht des ganzen Volkes ), über die, nach ihm, "man gemeinsam sprechen sollte".
Auch die Übersetzerin und Kommentatorin des Denkmals, prominente armenische Forscherin L.A.Khanlaryan hält Armenier und Albaner für zwei verschiedene Völker. 
Bei ihrem Kommentar zu diesem Fragment spricht Khanlaryan über die historische Freundschaft der beiden Völker, dabei beruft sie sich auf eine noch  frühere armenische historische Quelle: die Idee der Freundschaft, bekräftigt vom gemeinsamen wirtschaftlichen und kulturellen Leben  und politischem Schicksal der beiden Nachbarvölker prägt auch die Arbeit der armenischen Historiker des 10.Jahrhunderts von Movses Kalankatvatsi

Er schreibt über die Christianisierung : "Deshalb existierten die Länder Armenien und Agvania bis heute in untrennbarer Brüderlichkeit und Zustimmung" (siehe "Geschichte der Agvans" Movses Kalankatvatsi, PI-, Kap.9).
So unterscheiden drei Historiker im 10., 13. und 20. Jahrhundert zwischen Armenien und Albanien und deren Völker.

Auch andere Historiker teilen diese Meinung. 
Im 23.Kapitel "Die Geschichte und das Leben des Heiligen Vardapet Pogos" seines "Buches der Geschichte" schrieb der armenische Historiker des 17.Jahrhunderts Arakel Davrischetzi  (die Übersetzung aus dem armenischen, Vorwort und Kommentare von L. A. Khanlaryan, Moskau, 1973), :
"Danach verließ Vardapet den Ort und ging in das Land der Agvanen, in Karabagh, ein Ort namens Kotuklu " (das erwähnte Buch, S. 226).
Frei von der Ideologie der armenischen Expansionismus,  schrieb der Historiker, dass Karabagh im Land der Agvanen war, nicht in Armenien. Ausserdem türkisch-aserbaidschanische Toponym  "Kotuklu" bedeutet  in der Übersetzung "Wurzeln habend". 
Darüber, dass Agvania nicht ein Teil von Armenien war und dass die Agvanen nicht Armenier waren, schreibt  L. A. Khanlaryan. Im Vorwort zu dem obengenannten Buch lesen wir, dass hier der Autor die Nachbarvölker der Armenier  aufzählt: Georgier, Albaner, Perser und Türken. (das erwähnte Buch, S. 21) . Dies  wird, mit dem  Hinweis auf armenische historische Denkmäler,  auch von Khanlayran in den Kommentaren wiederholt: "Im Altertum hatte Armenien  zwei große Teile: das Kleine und das Große Armenien. Diese Teile waren in Gemeinden unterteilt. Das Große Armenien, nach alten armenischen Quellen, grenzte im Osten an das Kaspische Meer und Atrapatakan, im  Süden mit Syrien, Mesopotamien, Assyrien und  der Kleinen Armenien, im Westen mit Kolkhida und Iberien, im Norden mit Albanien. (siehe " Geschichte Armeniens "von Moses Khorenski, S.291).Somit gehörte Albanien weder zu dem Kleinen noch zu dem Großen Armenien, was auch Khanlaryans Hinweis auf armenischen Historiker des 5. Jahrhunderts Moses Khorenski zeigt.
Über das ethnische Selbstbewusstsein der Albaner und deren Souveränität spricht auch die historische Quelle "Kurze Geschichte des Landes von Albanen (1702-1722)  geschrieben von Katholikos von Albanen Hasan Jalalyan Esai aus der Dynastie der albanischen Herrscher, die von dem berühmten Herrscher Albaniens des 13.Jahrhunderts Hassan Jalal stammt".

Somit wurde in der armenischen Geschichte vom 5.Jahrundert bis zu den 90er Jahren des 20.Jahrhunderts mehrmals wiederholt, dass Albanier und Albanien weder ethnisch noch territorial zu Armenien gehörten. Dies widerlegt politisch bedingte Falsifikationen, die im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhundert verbreitet wurden. 
Diese  Fragmente der historischen Werke richten sich sowohl an die breite Masse uninformierter Leser, als auch an diejenigen Forscher, Journalisten und Politiker, die Geschichte Karabaghs und Armenien nicht wissen oder nicht wissen wollen. Durch die Falsifikationen der Geschichte und derer, die politische und wirtschaftliche Interesse verfolgen, wird ein blutiger Krieg zwischen zwei Nachbarvölker provoziert. Die Nachbarvölker sind zu den Geiseln sowohl von den eigenen, als auch von den mächtigen ausländischen Politikern geworden, die Transkaukasien für das Gebiet eigener politischen Interessen halten und versuchen die Strategie des Spaltens und Eroberns umzusetzen. 

Das Echo des Präzedenzfalls von Berg Karabagh hat sich innerhalb des ehemaligen sozialistischen "Lagers" verteilt. Ein großer Teil der Schuld für die Schrecken der blutigen ethnischen Konflikte, denen aus politischen Gründen auch konfessionelle Merkmale unterstellt werden,a liegt an den Ideologen der Karabagh-Tragödie.
Das sollten vor allem die Politiker und Wissenschaftler wissen, die sich auf das nicht vorhandene historische Recht berufen und für Wiedervereinigung des Karabaghs mit Armenien plädieren. 

Zumrud Kuli-zade 
Baku 1990er Jahre